

ANEA ist der spanische Flughafenbetreiber zu dem die Flughäfen der kanarischen Inseln zählen. Laut aktuellen Zahlen von ANEA haben die Flughäfen auf den Kanaren die höchsten Passagierzahlen in einem November erreicht.
Mit insgesamt fast 3,2 Millionen Passagieren auf den Flughäfen von Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura, La Plama, El Hiero und La Gomera lag die Zahl rund 6 Prozent über dem Vorjahreswert. Die meisten Passagiere erreichten die Kanaren über Internationale Flüge. 2,02 Millionen Passagiere kamen aus Europa (ohne spanischem Festland) und 0,2 Millionen aus dem außereuropäischen Ausland. Gut 900.000 Spanier wurden an den kanarischen Flughäfen im November abgefertigt.
Der erfolgreichste Flughafen der Kanaren war der Flughafen Las Palmas auf Gran Canaria. Mit 1,02 Millionen Passagieren (+5,1%) rangiert er in ganz Spanien auf Platz drei der wichtigsten Flughäfen. Das Passagieraufkommen auf Teneriffa liegt mit 1,15 Millionen Fluggästen zwar etwas höher, es verteilt sich jedoch auf den Nord und den Südflughafen. Auch die kleinern Flughäfen der kanarischen Inseln konnten erheblich wachsen. So hat Lanzarote 497 Tsd (+4,6%) und Fuerteventura 432 Tsd (+11,7%) Passagiere im November 2015 abfertigen können.
Im bisherigen Jahresverlauf stieg das Passagieraufkommen der kanarischen Flughäfen bisher um 2,6 Prozent auf insgesamt 32,6 Millionen Fluggäste bis November. Davon kamen 21,4 Millionen Passagiere über internationale Flüge (+1,6%) und 10,9 Millionen (+5,4%) Passagiere aus Spanien. Die deutliche Steigerung der Passagiere aus Spanien kann mit der zunehmend besseren wirtschaftlichen Entwicklung des Landes in den letzten Monaten in Zusammenhang gebracht werden. Sinkende Arbeitslosenzahlen und ein steigendes Bruttoinlandsprodukt machen den Spaniern das Fliegen auf die kanarischen Inseln wieder möglich.
Was meinst Du dazu?